Kinderophthalmologie

Was bedeutet Kinderophthalmologie?

Alle AugenfachärztInnen haben Erfahrung in der Behandlung von Kindern. Der Kinderophthalmologe hat aber eine weitreichendere fachliche Expertise um Babys und Kinder aller Altersgruppen untersuchen und behandeln zu können.

Die Leistung der Kinderophthalmologie umfasst spezielle apparative Untersuchungstechniken für Kinder wie

  • auf das Alter abgestufte spezielle Sehtests (z.B.:  die verschiedenen LEA Tafeln)
  • Kinderfarbsehtests
  • Skiaskopie bei voller Erweiterung der Pupille und Ausschaltung der Akkommodation zur Refraktionsbestimmung auch ohne Kooperation des Kindes
  • kindgerechte, schmerzlose Augendruckmessverfahren
  • Kameras und Lupen zur Inspektion der kindlichen Netzhaut
  • genetische Untersuchungen

und weitreichendere Behandlungsmöglichkeiten wie

  • Amblyopiebehandlung nach PEDIG Richtlinien
  • orthoptische Therapiebegleitung und Sehschultraining mit einer OrthoptistIn
  • kindgerechte Brillen, abgestimmt auf die verschiedenen Schielformen ohne/mit Nahzusatz (Bifokal- oder Gleitsichtbrillen), Kindersportbrillen, Kinderkontaktlinsen
  • 15 Jahre Erfahrung in minimalinvasiven Schieloperationstechniken ab dem ersten Lebensjahr
  • Synoptophortraining
  • Prismentherapie
  • Kooperation mit KinderneurologInnen und KinderärztInnen

Häufige Augenerkrankungen bei Babys und Kindern

  • Virale oder bakterielle Bindehautentzündung
  • Gerstenkorn, Hagelkorn
  • Tränenwegverschluss
  • Tränenwegentzündung
  • kongenitale Katarakt
  • kongenitales Glaukom
  • angeborene Lidfehlstellungen
  • angeborenes Innenschielen
  • Kopfzwangshaltungen versus Kopffehlhaltungen
  • hohe Weitsichtigkeit mit zeitweisem Schielen
  • schlechte Sehkraft eines Auges durch unterschiedliche Brechkraft beider Augen
  • Augenbeteiligung bei Marfan Syndrom
  • Papillenhypoplasie
  • Abklärung von Syndromen und genetisch bedingten Augenerkrankungen

Im Weiteren gibt es einige Augenprobleme, die bei der obligatorischen schulärztlichen Augenuntersuchung nicht zum Vorschein kommen.

Typische Symptome, dass Ihr Kind an Augenproblemen leidet sind:

  • wiederkehrende Kopfschmerzen vor allem im Bereich der Stirn
  • wiederholtes Augenreiben
  • Zuhalten oder Kneifen eines Auges
  • Leseunlust
  • kurze Konzentrationsphasen
  • zeitweises Wegrutschen eines Auges
  • Doppelbilder
  • sehr nahes Halten von Büchern um scharf zu sehen
  • geneigte oder gekippte Kopfhaltung insbesondere bei visueller Anforderung

Das visuelle System und das beidäugige Sehen durchlaufen im ersten Lebensjahr einen sehr schnellen Reifungsprozess, weswegen eine genaue Abklärung durch den Kinderophthalmologen bei auffälligen Befunden im Rahmen der kinderärztlichen Untersuchungen notwendig ist.

Bitte vergessen Sie nicht auf die wichtige augenärztliche Mutter Kindpass Untersuchung im 1. und 2. Lebensjahr.

Dank meiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Ambulanz für pädiatrische Ophthalmologie und Strabismus an der Universitätsklinik verfüge ich über ein großes interdisziplinäres Netzwerk um ihrem Kind alle diagnostischen und therapeutischen Angebote verfügbar zu machen.